Navigation und Service

Geförderte Modellvorhaben

Brücke mit Fahrrad

Im Folgenden finden Sie die geförderten innovativen Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland

- Übersichtstabelle der geförderten, investiven Maßnahmen

Fuß- und Fahrradbrücke - Neckarsulm

Fuß- und Fahrradbrücke Sulmsteg in Neckarsulm
Quelle: Stadt Neckarsulm
Die neue Fahrradbrücke über den Fluss Sulm ist Mitte April 2022 in Neckarsulm (Baden-Württemberg) feierlich für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Planung und den Bau mit rund 450.000 Euro gefördert. mehr

Planung der Radvorrangroute Haaren - Aachen

Kartenzeichung zeigt Ausschnitt der Rad-Vorrang-Route Haaren/Verlautenheide Rad-Vorrang-Route Haaren/Verlautenheide
Rad-Vorrang-Route Haaren/Verlautenheide Quelle: Stadt Aachen / Markus Engels
Die Stadt Aachen plant den Ausbau einer Radvorrangroute zur besseren Anbindung des Stadtteils Aachen-Haaren an die Innenstadt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 3,1 Millionen Euro. mehr

Vollautomatisches Doppelturm-Fahrradparkhaus in Osnabrück

Luftaufnahme zeigt Lage und des Umfeldes des geplanten Standortes des Fahrradparkhauses in Osnabrück. Luftbild der Lage/des Umfeldes des geplanten Standortes
Luftbild der Lage/des Umfeldes des geplanten Standortes vom Fahrradparkhaus. Quelle: Luftbild: Befliegung Aerowest GmbH, bereitgestellt durch Stadt Osnabrück, Fachdienst Geodaten, Grafik: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau, Ulla Bauer
Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den Bau eines automatisierten Fahrradparkhauses direkt am Altstadtbahnhof. Mit diesem Projekt werden rund 180 moderne und sichere Stellplätze in zentraler Nähe geschaffen, inklusive Schließfachanlage und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland. mehr

Förderprojekt „Innovative Radverkehrsanlagen am Wallring“ in Osnabrück

Kartenausschnitt zeigt die Stadt Osnabrück und den eingezeichneten Wallring als Ring um die Innenstadt. Stadt Osnabrück (Wallring) mit Kartenansicht des Projektbereiches
Stadt Osnabrück (Wallring) mit Kartenansicht des Projektbereiches. Quelle: Kartographie: Stadt Osnabrück, Fachdienst Geodaten; Grafik: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau, Ulla Bauer
Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen plant den fahrradfreundlichen Umbau des Wallrings, um diesen entsprechend den modernen Radverkehrsanforderungen zu gestalten.
Ziel ist der Ausbau eines sicheren Radwegs auf dem Wallring, die Hauptverkehrsachse der Innenstadt, die als mehrspurige, vielbefahrene Straße ausgebaut wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die gesamte Umplanung sowie die bauliche Umsetzung des nördlichen Hauptabschnitts, welcher das größte Konfliktpotenzial aufweist. mehr

Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen e.V.

Grafik zum Erstellungsgebiet der Machbarkeitsstudie zeigt die Zentren Bremen, Delmenhorst und Oldenburg. Erstellung eines überregionalen Mobilitätskonzepts zur Förderung der Radverkehrsvernetzung der Kommunen
Erstellung eines überregionalen Mobilitätskonzepts zur Förderung der Radverkehrsvernetzung der Kommunen Quelle: Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V.
Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. plant die Erstellung einer überregionalen Machbarkeitsstudie zur Förderung der Radverkehrsverbindungen zwischen den Kommunen der Region. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 375.000 Euro. mehr

Radverkehrsförderung 3_0-Teil-LK-LG: Kooperationen von Verwaltung und Wissenschaft im Landkreis Lüneburg

Die Graphik zeigt exemplarisch mit Symbolen den Transfer/Vermittlung von Informationen zwischen verschiedenen Beteiligten, wie Studierenden, Universität und Behörden. Landkreis Lüneburg Transferstruktur
Quelle: Landkreis Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg in Niedersachsen wird bauliche Lösungen für eine attraktive Gestaltung von Radverkehrswegen im gesamten Landkreis umsetzen. Mit dem geförderten Projekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Forschungsergebnisse der Leuphana Universität Lüneburg in die Praxis umgesetzt. mehr

Überführung für nachhaltige Mobilität: Schwetzingen baut mit Bundesförderung eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Bahnlinie

Skizze der geplanten Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Schwetzingen. Die Brücke führt in der Schwarz-Weiß-Skizze schräg über eine Bahnlinie. In der Umgebung sind Gebäude skizziert. Entwurfsvariante 9 für Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Schwetzingen
Quelle: DKFS Architects / Stadt Schwetzingen
In Schwetzingen (Baden-Württemberg) soll eine moderne und ca. 80 Meter Spannweite messende Rad- und Fußverkehrsbrücke die Wegeverbindungen optimieren und die Stadteile im Osten und Westen einander näherbringen. mehr

Vorfahrt für Berufspendelnde: Neue Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens fördert Nahmobilität

Fahrradbrücke im Bereich Terminal 2 zur Verbesserung der Nahmobilität Fahrradbrücke im Bereich Terminal 2 zur Verbesserung der Nahmobilität
Quelle: Fraport AG
Die Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt (Hessen), die Fraport AG mit Sitz in Frankfurt am Main, errichtet als Teil des Gesamtkonzepts „Verbesserung der Nahmobilität im Bereich Terminal 2 (VeNaT2)“ eine neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über die mehrspurige Kapitän-Lehmann-Straße. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert diese neue Fuß- und Radverkehrsbrücke im Bereich des Frankfurter Flughafens. mehr

Bund fördert Radverkehr rund um neuen Cottbuser Ostsee

Cottbuser Ostsee: Radweg und Seeachse Cottbuser Ostsee: Radweg und Seeachse
Quelle: Nagler & Dieck Architekten und Stadtplaner im Zusammenwirken mit Stadtverwaltung Cottbus
Die Stadt Cottbus in Brandenburg baut einen Rad- und Fußweg als zentrale Verbindungsachse von der Innenstadt zum Seehafen am Cottbuser Ostsee. Gleichzeitig plant sie einen Radrundweg um den entstehenden Bergbaufolgesee. Die Stadt erhält dafür eine Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). mehr

Förderprojekt „Erstellung eines Radschnellverbindungskonzeptes“ in der Kolpingstadt Kerpen

Kerpen Radschnellverbindungskonzept Kerpen: Netzkonzeption Radschnellverbindungskonzept
Quelle: mobildenker GmbH / Kolpingstadt Kerpen
Das Radschnellverbindungskonzept der Kolpingstadt Kerpen in Nordrhein-Westfalen verknüpft die Hauptradverbindungen im Stadtgebiet mit der regionalen Radinfrastruktur. mehr


Förderung nachhaltiger Mobilität am Bahnhof Korntal

Bahnhof Korntal-Münchingen Planskizze Bahnhof Korntal-Münchingen Planskizze
Quelle: Stadt Korntal-Münchingen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ein Radverkehrsprojekt am Bahnhof Korntal. Die Stadt Korntal-Münchingen in Baden-Württemberg macht damit die Rahmenbedingungen für den Radverkehr am Bahnhof attraktiver. mehr


Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach

Luftaufnahme des Radwegs in der Projektregion mit eingebetteten Fotos Luftaufnahme Naturschutzgebiet Gemeinde Etzbach
Quelle: Quelle: Kreisverwaltung Altenkirchen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ökologisch verträglichen Radtourismus an der Sieg mit 4,1 Millionen Euro. Das zu fördernde Radverkehrsprojekt schließt eine Lücke im Siegtalradweg bei der Gemeinde Etzbach in Rheinland-Pfalz. mehr

Entlastung für viel befahrene Radwegetrassen durch neue Vorfahrtsregelungen
Bundesförderung für eine Aufwertung des Fahrradverkehrs in Oberhausen

Oberhausen Radquerung Oberhausen: aufgewerte Querungsstelle für Radverkehr
Quelle: Stadt Oberhausen
Die Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen plant die Neugestaltung von gefährlichen Kreuzungsbereichen auf vier ehemalige Bahntrassen, die zu Radverbindungen umgewandelt wurden und intensiv genutzt werden. Für dieses Vorhaben erhält die Stadt eine Zuwendung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 518.000 Euro. mehr

Städtischer Masterplan Nahmobilität der Stadt Mönchengladbach erweitert sich
Neue Radvorrangroute „Radweg Rheindahlen-Nordpark“ schafft Verbindung zum Radnetz NRW und Themenrouten

Mönchengladbach Radweg Rheindahlen-Nordpark Mönchengladbach Radweg Rheindahlen-Nordpark
Quelle: Stadt Mönchengladbach
Die Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen realisiert durch die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine attraktive neue Radvorrangroute für den Alltags- und Freizeitverkehr mit gleichzeitiger Nutzbarkeit der Wegeverbindung für den Fußverkehr zwischen dem Stadtteil Rheindahlen und dem Nordpark, prominenter Standort des Borussiaparks und Ort des Fußballsports. mehr


Volle Wasserkraft voraus
Nutzung von erneuerbaren Energien fördert Sicherheit an Radwegen in der Ortsgemeinde Esch, Rheinland-Pfalz

Esch Esch
Quelle: Herr Hofer, OG Esch
Die bei Ausflüglern und Familien beliebte Ortsgemeinde Esch erhält für ein modellhaftes Radverkehrsvorhaben eine erste Zuwendung des Bundes in Höhe von 64.000 Euro. Die geförderte Maßnahme soll eine Radwegelücke schließen. Zudem wird eine Rad- und Fußwegebrücke über die Salm gebaut – mit einer Beleuchtung, die sich aus lokal gewonnenem und gespeichertem Strom aus Wasserkraft speist. mehr

Wissenschaft trifft Praxis
Leuphana Universität Lüneburg startet das Projekt „Radverkehrsförderung 3.0“

Lüneburg Lüneburg
Quelle: Prof. Dr. Peter Pez

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit rund 175.000 Euro ein innovatives Radverkehrsprojekt im Raum Lüneburg (Niedersachen). Mit dem Projekt Radverkehrsförderung 3.0 identifiziert die Universität Barrieren für den Radverkehr im Landkreis Lüneburg und entwickelt konkrete Lösungsmaßnahmen – und damit eine bundesweite Strahlkraft für die Radverkehrsplanung. mehr

Die Stadt Hamburg räumt Rad- und Fußverkehr mehr Raum ein

Hamburger Ballindamm Hamburger Ballindamm
Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg
In der Freien und Hansestadt Hamburg wurden attraktive, durchgängige Radfahrstreifen rund um die Binnenalster umgesetzt. Im Rahmen dieses Gesamtkonzepts wurde im geförderten Projekt der Straßenzug Ballindamm radverkehrs- und fußgängerfreundlich umgestaltet. Der motorisierte Verkehr soll nun im Sinne einer Kfz-reduzierten Innenstadt auf jeweils einer Spur geführt werden. Auf dem gewonnenen Platz werden großzügige Radfahrstreifen angelegt und für den Fußverkehr eine Promenadensituation geschaffen. mehr

Radvorrangroute Jülich – Düren, Nordrhein-Westfalen: Komfortabel und sicher pendeln

Radvorrangroute Jülich-Düren Radvorrangroute Jülich-Düren
Quelle: Sweco GmbH
Der Kreis Düren plant eine Radvorrangroute zwischen Düren und Jülich als Bestandteil des regionalen Radverkehrskonzepts Rheinisches Revier. mehr

LandFolge Garzweiler: Gesamtregionales Radverkehrskonzept für das Rheinische Revier, Nordrhein-Westfalen

Landfolge Garzweiler Landfolge Garzweiler
Quelle: Quelle: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Zweckverband LandFolge Garzweiler konzipiert ein neues Radverkehrsnetz für das Rheinische Revier. mehr

Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz