BAG-Bericht zu den Strukturentwicklungen auf dem Schienengüterverkehrsmarkt
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Auswirkungen der Liberalisierung im Schienengüterverkehr und hier insbesondere die Entwicklung des Wettbewerbs auf der Schiene untersucht.
Nach den Ergebnissen der Untersuchung verzeichnet der Schienengüterverkehr in Deutschland seit einigen Jahren hohe Wachstumsraten.
Laufende Nr.13 Datum20.11.2008
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Auswirkungen der Liberalisierung im Schienengüterverkehr und hier insbesondere die Entwicklung des Wettbewerbs auf der Schiene untersucht.
Nach den Ergebnissen der Untersuchung verzeichnet der Schienengüterverkehr in Deutschland seit einigen Jahren hohe Wachstumsraten. Ein zunehmender Anteil der Verkehrsleistung wird dabei von nichtbundeseigenen Eisenbahnen erbracht. Der Anteil der Deutschen Bahn AG (DB AG) am deutschen Schienengüterverkehrsmarkt liegt bei über 80 Prozent. Wettbewerb findet heute im Wesentlichen im Ganzzugbereich statt, speziell bei der Traktion so genannter Regel-Ganzzüge im nationalen und internationalen Fernverkehr. Die Wettbewerbsangebote konzentrieren sich vor allem auf aufkommensstarke Korridore zwischen wichtigen Wirtschafts- und Ballungszentren. Im kombinierten Verkehr bestehen diese vor allem im Seehafen-Hinterlandverkehr. Da die Verfügbarkeit von Güterwagen für private Eisenbahnen eine wesentliche Markteintrittsbarriere darstellt, gestalten sie den Wettbewerb insbesondere in jenen Marktsegmenten, in denen sie Zugang zu Rollmaterial haben bzw. dieses von Auftraggebern gestellt wird.
Mittels Ausbaus ihrer Netzwerke versuchen verschiedene Bahnen, ihre Wettbewerbsposition im internationalen Schienengüterverkehr zu stärken. Die internationale Expansion erfolgt im Allgemeinen durch Akquisition von ausländischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, die Gründung von Tochtergesellschaften in den Zielmärkten sowie in Form von internationalen Kooperationen. Aufgrund seiner zentralen geographischen Lage innerhalb Europas kommt dem deutschen Eisenbahnmarkt hierbei regelmäßig eine hohe strategische Bedeutung zu. Ziel der Kooperationen ist es unter anderem, durch die Anbindung an die Verkehrsnetze der Kooperationspartner eine bessere Auslastung auf den eigenen Relationen zu erreichen.
Die vollständige Studie, die auch eine englischsprachige Zusammenfassung beinhaltet, steht Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, insbesondere keinerlei Tracking-Cookies. Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie über folgenden Link: Datenschutz